AUSBLICKE
|
![]() |
|
|
Prognosen für das reale BIP-Wachstum: Gemeinschaftsdiag. (04/2023) 2023: 0,3 v.H.; 2024: 1,5 v.H. IMF Economic Outlook (7/2023) 2023: -0,3 v.H.; 2024: 1,3 v.H. |
Prognose mit einem ökonometrischen Modell, erstellt am 26.08.2023, für das (reale) BIP-Wachstum 2023: 0,3 v.H.; 2024: 2,0 v.H. Mehr ... | |
|
CORONA
|
![]() |
![]() |
|
Schätzung mit dem klassischen epistemiologischen Modell | Daten: RKI; Dominante Viren: III = Alpha, IV = Delta, V = Omikron BA.1 & BA.2, VI = BA.5 (ZEIT 24.11.22: S.26) |
|
![]() |
![]() |
|
Reproduktionszahl des klassischen epistemiologischen Modells,
tagesgenau berechnet und Durchschnitt der letzten 10 Tage (schwarz) |
Echte Reproduktionszahl (schwarz) und das, was das RKI dafür ausgibt |
|
Weitere Materialien zur statistischen Analyse
Hier
|
||
|
Das FS
|
Das Forschungsseminar "Politik und Wirtschaft" ist das älteste an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Es bietet seinen Mitgliedern - Hochschullehrern, Doktoranden, Masterstudenten und Absolventen - vor allem ein Diskussionsforum für die eigenen Arbeiten. Diese widmen sich volkswirtschaftlichen Themen mit sozialer, ethischer, wirtschaftspolitischer und dogmengeschichtlicher Orientierung. Weitere Schwerpunkte sind
die mathematische Modellierung und die empirische Überprüfung von Theorien, der Bau und die Anwendung ökonometrischer und nicht-ökonometrischer Modelle mittlerer Größe einschlie lich regelmäßer Prognosen und der Simulation wirtschaftspolitischer
Maßnahmen.
|
![]() |
|
Blick auf das Fakultätsgebäude (weiß)
| ||
|
||
|
||
|
||
![]() |
Der Schotte John Law (1671 - 1729) vertrat eine Geld- und Währungstheorie, die den damals vorherrschenden
rein metallistischen Standpunkt überwindet. Damit erscheint seine Theorie nicht nur aufgeklärt merkantilistisch,
sondern auch aus heutiger Sicht nahezu modern. Dieser Leistung gegenüber greift das weit verbreitete Image John
Laws als Spieler, Abenteurer und leichtfertiger Verursacher des französischen Banken- und Aktiencrashs von 1720
zu kurz. Die Rehabilitierung von John Law wird von der Autorin durch eine umfassende, quellengestützte Analyse
seines bislang nur auszugsweise in deutscher Sprache vorliegenden theoretischen Werks vorangetrieben. Die detaillierte
Darstellung der Praxis des Law'schen System zeigt, in welcher Weise die Umsetzung der Law'schen Theorie an ihre Grenzen
stieß und so den Zusammenbruch dieses frühen Papiergeldsystems im absolutistischen Frankreich nicht zu verhindern vermochte. Verlag Weitere Publikationen der Mitglieder des FS |
|
|
||
|
||
|
||
Erkennen Erwägen Entscheiden - das ist das Motto der Leipziger Erwägungsseminare. Die Erwägungskonzeption, von der Forschungsredaktion der Zeitschrift "Erwägen Wissen Ethik" entwickelt, wird zur Zeit an verschiedenen Standorten in der Lehre erprobt. Die Leipziger Erwägungsseminare konzentrieren sich auf die Wirtschaftsethik. Mehr dazu finden Sie auf der EvoEco-Webseite ... |
![]() |
|
|
||
|
||
|
||
![]() |
Ein "zero budget" Forschungsseminar lebt
von den freiwilligen und oft zusätzlichen Initiativen seiner Mitglieder. Die in den letzten Jahren geführten
Diskussionen zeugen von dem großen Interesse an Themen jenseits des sogenannten "Mainstreams". Anschauen ... |
|
|
||
|
||
Der Handel beeinflusst die internationale Politik, und diese wiederum den Handel.
Die Daten des Correlates of War-Prjektes bieten eine Möglichkeit, diese Beziehungen in langfristiger Perspektive
zu analysieren. Mehr ... |
![]() |
|
|
||
|
||
![]() |
Ausgehend von der Nelson-Winter-Kritik
am neoklassischen Mainstream ist ein breites
Forschungsfeld zur Theorie des ökonomischen
Wandels entstanden. Mehr ... |